Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:
Wurzeln und Flügel -Goethe-Auch wir in der Krippe haben dieses Anliegen: wir möchten die uns anvertrauten Kinder zu Lebensweisheit, Verantwortung und Tatkraft erziehen.
Dazu gehört Umweltbildung, die wir einmal jährlich über mehrere Wochen intensiv durchleben,indem wir mit den Kindern in den Lebensraum Wald gehen.
Unser Team ist einen Tag mit einem Forstwirt und Waldpädagogen durch den Deister gewandert, um neue Impulse zu bekommen und den Lebensraum Wald mit allen Facetten zu erfahren.
Die Petruskrippe vertieft einen konzeptionell verankerten pädagogischen Schwerpunkt der Einrichtung:
Die Mitarbeiterin Stefanie Seiffert hat sich erfolgreich als Fachkraft für Pschomotorik im Rahmen einer Langzeitfortbildung zertifiziert.
Die Krippenleitung Birgitt Weber-Manthei überreicht die Urkunde des Diakonischen Werkes und freut sich: Frau Seiffert wird sich als Multiplikatorin in das Team einbringen und die Vielfältigkeit der Psychomotorik in unserer Krippe erlebbar machen.
Jedes Jahr wird in unserer Petruskirche die Geschichte des Heiligen Martins lebendig
Auch in diesem Jahr haben die Krippenmitarbeiter zu einem Martinsgottesdienst geladen.
Die berühmte Mantelteilung symbolisiert bis heute die Wohltätigkeit des Heiligen Sankt Martin. Unter Anleitung spielten die Kinder die berühmte Situation mit Holzpferd, rotem Mäntelchen und scharfem Schwert nach.
Mit Unterstützung des Wennigser Posaunenchors wurden Laternenlieder gesungen, die schon seit Wochen in der Krippe ertönen.
Danach gab es beleuchtete Liederzettel in Form einer Handlaterne und so ausgerüstet wagten sich Eltern und Kinder in die Kälte, um den Stadtteil mit ihren Laternen zu erhellen.
Später gab es im Petrusgarten eine kulinarische Stärkung für Groß und Klein.