Dieser Ratgeber ist für Eltern gedacht. Es geht vor allem um Atemwegsinfektionen, die bei Säuglingen und Kleinkindern bis zum Schulalter sehr häufig auftreten, auch wenn die Kinder ansonsten ganz gesund sind. Wer gut informiert ist, ist auch sicherer im Umgang mit einer Krankheit und muss sich weniger Sorgen machen. Dieser Ratgeber beantwortet Ihnen praktische Fragen zu verschiedenen Symptomen und Krankheitsbildern (z. B. Fieber, Halsweh, Husten, Schnupfen):
Wie lange kann es dauern?
Was kann ich tun?
Wann sollte ich zum Arzt gehen?
Inhaltsverzeichnis
Symptome: Wie kommt es eigentlich zu Atemwegsinfektionen
Fieber
Fieberkrämpfe
Husten
Krupp-Husten
Halsschmerzen
Ohrenschmerzen
Schnupfen und Erkältung
Allgemeine Pflegehinweise für das kranke Kind zu Hause
Hygiene-Tipps: Wie lässt sich Ansteckung vermeiden?
Ärztliche Hilfe und Warnzeichen für Komplikationen: Wann sollten und wann müssen Sie zum Arzt gehen?
Allgemeine Informationen zu Antibiotika: Wann helfen Antibiotika und wann nicht?
Zusammenfassung
Zielgruppe Eltern, Großeltern, Tagesmütter und andere Betreuungspersonen, Kinderärzte und Kinderkrankenschwestern
Jedes Jahr wird in der Osternacht eine neue besonders schön verzierte Kerze entzündet. Diese Osterkerze brennt dann das ganze Kirchenjahr über im Gottesdienst, um an Ostern zu erinnern. Bei einer Taufe wird die Taufkerze an der Osterkerze entzündet, um das Osterlicht weiterzutragen. Wenn wir alle wieder zusammen in der Krippe sind, gehen wir gemeinsam in die Kirche und zünden die Osterkerze an.
Unser Krippenkind Mathilda hat uns heute einen netten Bastelgruß gebracht. Wir haben uns sehr darüber gefreut, weil es zeigt, dass die Kinder uns nicht vergessen. Liebe Mathilda, herzlichen Dank dafür!